Dr. Charlotte Krauß (Postdoc)

Portrait von Charlotte Krauß

Dr. Charlotte Krauß

Kontakt

Kontakt über die Koordinatorin

Projekt

«Lehnstuhltheater». Lesedramen im nachnapoleonischen Europa (1815–1848)

Das Projekt „Lehnstuhltheater“ interessiert sich für die zahlreichen, bisher jedoch wenig beachteten Lesedramen im nachnapoleonischen Europa, für Theaterstücke also, die zwischen 1815 und 1848 entstanden und veröffentlicht wurden, aus verschiedenen Gründen jedoch nicht für eine unmittelbare Aufführung bestimmt waren. Ziel ist es, den innovativen Charakter dieser oftmals als „gescheitert“ gewerteten Texte aufzuzeigen und sie als einen entscheidenden Schritt hin zum modernen, von den materiellen Bühnenbedingungen unabhängigen Drama zu lesen.

Ein weites Korpus von etwa 80 Texten in neun Sprachen soll in einem ersten Teil eine historische Einordnung des Phänomens und das Erstellen einer Typologie des Lehnstuhltheaters ermöglichen. Ein zweiter Teil soll sich auf ein kleines Korpus von etwa zwölf Dramen konzentrieren, die in einem durch Napoleons Feldzüge infrage gestellten bzw. neu definierten Europa von Frankreich bis Russland erschienen und die einen als entscheidend gewerteten Moment der nationalen Geschichte darzustellen suchen – beispielsweise Puschkins Boris Godunov, Manzonis Adelchi, Mérimées Jacquerie oder die verschiedenen Texte zur Hermannsschlacht in den deutschsprachigen Ländern. Die Darstellung nationaler Geschichte für ein internationales Publikum lässt diese Dramen sowohl formal als auch inhaltlich dem „Ruf des Epos“ folgen und zu besonders guten Beispielen des paradoxalen Phänomens Lesedrama werden. In einem dritten Teil soll am Beispiel ebendieser „Nationaldramen“ dem gesamteuropäischen Dialog der Autoren besondere Beachtung zukommen als ein der Entwicklung zugrundeliegendes transnationales Netzwerk. Die gegenseitige Rezeption und die gemeinsame Reflexion werden, so die Hypothese, gerade ermöglicht durch die Loslösung der Texte von nationalen Bühnenvorgaben und durch ihre Ausrichtung auf ein internationales Lesepublikum.

Das in der Komparatistik verankerte Projekt unternimmt eine Analyse literarischer Gattungsproblematiken vor dem Hintergrund historischer und politischer Entwicklungen gesamteuropäischen Ausmaßes. Es versteht sich auch als Beitrag zur aktuellen Diskussion der „Weltliteratur“ im Sinne Goethes – als Erforschung eines interkulturellen Netzwerkes.

 

Vita

Derzeit

Professeure de littérature comparée, Université de Poitiers

10/2014–9/2016
Postdoktorandin am IGK Kulturtransfer und kulturelle Identität

2013–2014
Französisches Referendariat für Lehramt, Lycée Marc Bloch de Bischheim

2013
Staatlicher französischer Wettbewerb Agrégation im Fach Deutsch

12/2012–5/2013
Forschungsstipendium des DAAD am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2006–2012
DAAD-Lektorin / Maître de langue an der Université de Strasbourg

2006
Promotion in romanischer Philologie an der Universität Mainz
Thema: Russland und die Russen in der französischen Fiktion des 19. Jahrhunderts (1812–1917). Von einem Bild vom Anderen hin zu einem imaginären Universum
Note: Summa cum laude
Auszeichnung mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz 2007

2001–2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Mainz

2002
Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache, Universität Mainz

1995–2001
Studium Romanistik und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université Lumière Lyon 2

 

Publikationen

Habilitation

La mise en scène de la nation: Les spectacles dans un fauteuil de l’Europe post-napoléonienne. Villeneuve d’Ascq 2022.

Dissertation

La Russie et les Russes dans la fiction française du XIXe siècle. 1812–1917. D’une image de l’autre à un univers imaginaire [Russland und die Russen in der französischen Fiktion des 19. Jahrhunderts (1812–1917). Von einem Bild vom Anderen hin zu einem imaginären Universum], Amsterdam, Rodopi, 2007. (IFAVL: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Nr. 108), 446 S. [Rezensionen: Claire Whitehead, Modern Language Review (April 2008); Claude de Grève, Revue de Littérature comparée 82/4 (2008), S. 489; Vera Mil’tchina, Отечественные записки Nr. 6/45 (2008), S. 290–294; Galina Kabakova, Romanische Forschungen 121/4 (2009), S. 543–544; Laetitia Decourt, Revue des études slaves 81/1 (2010), S. 144–146]

Herausgeberschaften

Reihe:
Seit 10/2012: Herausgabe, mit Thomas Mohnike und Urs Urban, von Globalizing Fiction. Trans­disci­pli­­nary Perspectives on Arts and Letters as Objects of Cultural Practice LIT-Verlag, Berlin (3 Bände erschienen)

Manuskriptedition

2. Natalja Alexandrovna Puškina, Gräfin von Merenberg: Myra. Eine Begegnung in der Bad Em­ser Kurgesellschaft 1875, Erzählung, hg. und mit einem Vorwort versehen von Charlotte Krauss, Bad Ems, Bad Emser Hefte Nr. 271.1 und 271.2, 2006. (38 und 36 S., davon Vorwort: 18 S.) ; in russischer Übersetzung: Наталья Александровна Пушкина, графиня фон Меренберг: Мира. Встреча в Бад Эмсе 1875 года, перевод с немецкого: Ольга Айгнер и Майя Сперанская, издание и предисловие Шарлотта Краусс, Bad Ems, Bad Emser Hefte Nr. 276.1 und 276.2, 2007.

3. Natalja Alexandrovna Puškina, Gräfin von Merenberg: Vera Petrovna, Roman, ihrem Mann Niko­laus von Nassau in die Feder diktiert, hg. und mit einem Vorwort versehen von Charlotte Krauss, Wiesbaden, Reiß, 2007. (344 S., davon Nachwort: 31 S.).

Sammelbände

4. Die Drucke von Petrarcas “Rime”, 1470–2000, synoptische Bibliographie der Editionen und Kom­mentare, Bibliotheksnachweise, Klaus Ley in Zusammenarbeit mit Charlotte Krauss und Chris­tine Mundt-Espín, Hildesheim, Olms, 2002.

5. Nachleben der Antike. Formen ihrer Aneignung, Festschrift für Klaus Ley zum 60. Ge­burtstag, hg. von Bet­tina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauss und Christine Mundt-Espín, Berlin, Weidler, 2006.

6. Auf der Suche nach dem verlorenen Epos. Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts / À la recherche de l’épo­pée perdue. Un genre populaire dans la littérature européenne du XIXe siècle, Akten der EUCOR-Tagung an der Université de Strasbourg, 13. und 14.11.2009, hg. von Charlotte Krauss und Thomas Mohnike, Berlin, LIT, 2011 (239 S.).

7. Figures de l’émigré russe en France au XIXe – XXe. Fiction et réalité [Figuren der russischen Emigra­tion im Frankreich des 19. und 20. Jahrhunderts. Fiktion und Realität], Akten der inter­nationalen Tagung an der Université de Strasbourg, 30.9. – 2.10.2009, hg. von Charlotte Krauss und Tatiana Victoroff, Amsterdam / New York, Rodopi, 2012 (IFAVL Nr. 155; 525 S.).

8. From the West to the East. Literary paths against the current, Akten der intern. Tagung Gniezno/ Uni­versität Adam Mickiewicz Poznań, 27. und 28.9.2010, hg. von Stanisław Jakóbczyk und Charlotte Krauss, Poznań/Gniezno, PTPN, 2012 (Coll. Gniezno European Studies, Nr. VI; 130 S.).

9. Das wiedergefundene Epos. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / L’épopée retrouvée. Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l’époque contemporaine, Akten der internationalen Tagung an der Univ. Strasbourg/MISHA, 24.–25. Juni 2011, hg. von Charlotte Krauss und Urs Urban, Berlin, LIT, 2013 (Globalizing Fiction Bd. 1, 220 S.).

10. «Halb-Asien» und Frankreich. Erlebtes und erinnertes Osteuropa in Literatur und Geschichte / La «Semi-Asie» et la France. L’Est européen vécu et imaginé dans la littérature et l’histoire, Akten der EUCOR-Tagung, Université de Strasbourg / MISHA, 23. und 24. März 2012, hg. von Charlotte Krauss und Ariane Lüthi, Berlin, LIT, 2012 (Globalizing Fiction Bd. 2, 280 S.).

11. Storytelling, Dossier der Zeitschrift lendemains, hg. von Charlotte Krauss und Urs Urban, Tübingen, Narr, 2013 (= lendemains Nr. 149, S. 6–95).

12. Storytelling in der Romania. Die Narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Er­zählungen, Akten der Sektion des Romanistentages 2011, Berlin, Humboldt-Universität, 25.–28. September 2011, hg. von Charlotte Krauss, Nadine Rentel und Urs Ur­ban, Berlin, LIT, 2014 (Globalizing Fiction Bd. 3, 274 S.).

Aufsätze

1. « Zwischen Russland und Frankreich: Sarraute, Makine, Pachet », in: Russische Emigration im 20. Jahrhundert: Literatur – Sprache – Kultur, Akten der internationalen Tagung an der Universität Mainz (15.–18.10.2003), hg. von Frank Göbler, München, Sagner, 2005, 307-329.

2. « ‹… comme qui dirait Cécile avec un i au bout›. Cecily in Les Mystères de Paris von Eugène Sue », in: Caecilia-Tosca-Carmen. Brüche und Kontinuitäten im Verhältnis von Musik und Welterleben, Akten der Tagung des IAK (Interdisziplinärer Arbeitskreis) Drama und Theater, (Mainz, 16. und 23. Juni 2003), hg. von Klaus Ley, Tübingen, Francke, 2006, 111–121.

3. « Das Ende der alten Welt. Prometheus und der Kaukasus im Werk von Alexandre Dumas (père) », in: Nachleben der Antike. Formen ihrer Aneignung, Festschrift für Klaus Ley zum 60. Ge­burtstag, hg. von Bettina Bosold-DasGupta, Charlotte Krauss und Christine Mundt-Espín, Berlin, Weidler, 2006, 203–220.

4. « Molières Typen. Der Bourgeois gentilhomme als Thema des Französischunterrichts », in: Roma­nistik und Lehrerausbildung, Akten der Diskussionsforums (Mainz, 28.10.2006), hg. von Bettina Bosold-DasGupta und André Klump, Hannover, Ibidem, 2007, 85–101.

5. « Metatheater bei Jean-Luc Lagarce und Olivier Py: Reflexionen über die Rolle von Thea­ter, Schau­spieler und Autor in der französischen Gesellschaft », in: Theater seit den 1990er Jahren. Der europäische Autorenboom im kulturpolitischen Kontext, Tagung des IAK Drama und The­ater Mainz (11.–13.01.2007), hg. Friedemann Kreuder und Sabine Sörgel, Tübingen, Francke, 2008, 199–218.

6. « Künstlerfiguren im französischen Drama der Romantik: Vigny, Dumas, Musset, Hugo », in: Das Künstlerdrama als Spiegel ästhetischer und gesellschaftlicher Tendenzen, Akten der Ringvorlesung des IAK (Mainz, 2007/2008), hg. von Frank Göbler, Tübingen, Francke, 2009, 107–129.

7. « Die alternativen Welten des Bernardin de Saint-Pierre », in: Peripher oder polyzentrisch? Alter­na­tive (Roman-)Welten im XVIII. Jahrhundert, Akten der 6. Sektion des XXX. Romanistentages (Wien, 24.–27.9.2007), hg. von Ludger Scherer und Barbara Kuhn, Berlin, Weidler, 2009, 45–63.

8. « Теория климата как ключ к восприятию России через французскую литературу XIX в. », in: К истории идей на Западе: « Pусская идея », hg. von Vsevolod E. Bagno und Maria E. Malikova, Sankt-Petersburg, Izdatel’stvo Puškinskogo Doma / Izdatel’skii dom Petropolis, 2010, 143–167 (auch online-Publikation unter: http://www.pushkinskijdom.ru/Default.aspx?tabid=10459). gekürzt auf Deutsch erschienen: « Die Klimatheorie als Schlüssel zur Wahrnehmung Russlands durch die französische Literatur des 19. Jahrhunderts », in: Национальная идентичность и гендерный дискурс в литературе ХIХ–ХХ вв.: Материалы международных исследований, hg. von Еlena N. Ertner und Alexander A. Medvedev, Tjumen, Pečatnik, 2009, 210–224.

9. « La Russie rocambolesque. La fonction de la matière russe dans Rocambole et Fantômas » [Aben­teuerliches Russland. Die Funktion russischer Motive in Rocambole und Fantômas], in: L’image de l’Étranger, Akten der internationalen Tagung (Paris, Sorbonne Nouvelle / MSH, 11. und 12. April 2008), hg. von Alexandre Stroev, Paris, MSH / Institut d’études slaves, 2010, 385–395.

10. « De Prascovie Loupalova à Elisabeth Potoska. La fortune d’une matière sibérienne, du roman fran­çais à l’opéra italien » [Von Prascovia Lupalova zu Elisabeth Potoska. Die Entwicklung eines sibirischen Stoffes vom französischen Roman zur italienischen Oper], in: Revue de Littérature comparée (3/2010), 161–178.

11. « ‹Kurort›: l’aristocratie russe dans les villes d’eaux. Le récit d’une décadence par la fiction euro­péenne » [‹Курорт›: Die russische Aristokratie in den Kurorten. Erzählung einer Dekadenz durch die europäische Literatur], in: Les aristocraties en Europe du Moyen Âge à aujourd’hui, Akten der 15. französisch-polnischen Tagung Straßburg-Poznań, (Université de Strasbourg, 9. und 10. Oktober 2008), hg. von Patrick Werly, Strasbourg: Presses Universitaires, 2011, 249–264.

12. « Воплощение славянской души: женские персонажи в ‹русских› романах Эжена Мельхиора де Вогюэ » [Die Inkarnation der russischen Seele. Frauenfiguren in den ‹russischen› Romanen des Eugène Melchior de Vogüé], in: Конструкты национальной идентичности в русской культуре: вторая половина ХIХ века – Серебряный век, Akten der internationalen Tagung in Tobolsk (Universität Tjumen, 3.–6. Juni 2009), hg. von Elisabeth Cheauré, Friederike Karl und Regine Noheil, Moskau, RGGU, 2011, 257–271.

13. « Les épopées du XIXe siècle ou l’esthétique de l’œuvre inachevée » [Die Epen des 19. Jahr­hun­derts oder die Ästhetik des unvollendeten Werkes], in: Auf der Suche nach dem verlorenen Epos / À la recherche de l’épo­pée perdue, Akten der EUCOR-Tagung an der Université de Strasbourg, 13.–14. November 2009, hg. von Charlotte Krauss und Tho­mas Mohnike, Berlin, LIT-Verlag, 2011, 137–159.

14. « 1830. Das drame romantique zwischen ästhetischem und politischem Revolutions­anspruch », in: Wendezeiten. Historische Zäsuren in Drama und Film, Akten der Ringvorlesung des IAK Drama und Theater (Mainz, 2009/2010), hg. von Alfred Gall, Tübingen, Francke, 2011, 141–162.

15. « Traverser la Bérézina. La fonction de la fiction pour la guérison d’un traumatisme collectif » [Die Beresina hinter sich lassen. Die Funktion der Fiktion für die Heilung eines kollektiven Traumas], in: Les Fables du politique. Des lumières à nos jours, Akten der internationalen Tagung (Université de Strasbourg, 29.–31. Januar 2009), hg. von Éléonore Reverzy, Romuald Fonkoua und Pierre Hartmann, Presses Univer­sitaires de Strasbourg, 2012, 309–321.

16. « Le rêve de Saint-Pétersbourg. Inscrire dans la fiction le mythe d’une ville nouvelle » [Der Traum von Sankt-Petersburg. Wie sich der Mythos einer neuen Stadt in die Fiktion einschreibt], in: Villes invi­sibles, Akten der Tagungen im Juni und Dezember 2009 an der Maison Interuniversitaire des Sciences de l’Homme-Alsace (MISHA), hg. von Aurélie Choné, Paris, Orizons, 2012, 55–71.

17. « Les dangereux attraits de l’émigrée russe, vus par la fiction française de Balzac à Lorrain » [Die gefährlichen Reize der russischen Emigrantin, dargestellt in der französischen Fiktion von Balzac bis Lorrain], in: Figures de l’émigré russe en France au XIXe – XXe. Fiction et réalité, hg. von Charlotte Krauss und Tatiana Victoroff, Amsterdam, Rodopi, 2012, 95–116.

18. « Paul de Julvécourt ou comment (ne pas) expliquer la Russie aux lecteurs français » [Paul de Julvécourt oder wie man dem französischen Leser Russland (nicht) erklärt], in: From the West to the East. Literary paths against the current, Akten der internationalen Tagung Gniezno / Universität Adam Mickiewicz Poznań, 27. und 28.9.2010, hg. von Stanisław Jakóbczyk und Charlotte Krauss, Poznań/Gniezno, PTPN, 2012, 45–56.

19. « Die Literatur als Ort der Erinnerung und der Begegnung. Die Faszination für den europäischen Osten bei Pierre Pachet und Martin Pollack », in: Halb-Asien und Frankreich. Erlebtes und erinnertes Osteuropa in Literatur und Geschichte, Akten der EUCOR-Tagung, Univ. de Stras­bourg / MISHA, 23. und 24. März 2012, hg. von Charlotte Krauss und Ariane Lüthi, Berlin, LIT, 2012, 227–248.

20. « Crossing the frontier to a fictional world. The way to Siberia in 19th century French popular litera­ture », in: Neohelicon. Acta comparationis litterarum universarum 40/2 (2013), 405–416 (hg. von Françoise Lavocat und Kai Mikkonen, Akten der Sektion From One World to Another: Topics in Trans­world Travel, 19th Congress of the International Comparative Literature Association ICLA, Seoul, Chung-Ang University, 15.–21.8.2010).

21. « ‹D’habitude, je suis simplement moi-même›. Les romans allemands de Lena Gorelik ou l’écri­ture d’une identité triangulaire » [‹Normalerweise bin ich einfach nur ich›. Die Romane von Lena Gorelik oder das Schreiben einer triangulären Identität], in: Ecrire ailleurs au féminin dans le monde slave au XXe siècle, hg. von Evelyne Enderlein und Lidya Mihova, Paris, Harmattan, 2013, 93–106.

22. « ‹Aujourd’hui Nicolas, – Napoléon demain!› Paul de Julvécourt à la recherche du bon tsar pater­­nel » [‹Heute Nikolaus, – morgen Napoleon!› Paul de Julvécourt auf der Suche nach dem guten Väterchen Zar], in: Figures de l’exil entre Russie, Occident et Orient, Akten des 20. Kongresses der Assoc. franco-britannique pour l’étude de la culture russe, Univ. Toulouse 2, 8. und 9.04.2011, hg. von Danièle Gray und Irina Kantarbaeva-Bill, Slavica Occitania 37 (2013), 93–106.

23. « Die ‹Querelle des Bienveillantes›. Streit um ein Epos? », in: Das wiedergefundene Epos / L’épopée retrouvée, Akten der internationalen Tagung, Univ. de Strasbourg / MISHA, 24.–25. Juni 2011, hg. von Charlotte Krauss und Urs Urban, Berlin, LIT, 2013, 131–154.

24. « Le sport alpin selon Tartarin ou le déclin de l’ascension à la fin du XIXe siècle » [Das Berg­steigen nach (dem Romanhelden) Tartarin oder der Niedergang des Aufstiegs am Ende des 19. Jahrhunderts], in: Jeux et sports: de la Renaissance à nos jours, Akten der 16. französisch-polnischen Tagung Straßburg-Poznań an der Adam Mickie­wicz-Universität Poznań, 23. und 24. September 2010, hg. von Maciej Forycki, Agnieszka Jakuboszczak und Maciej Serwański, Poznań, Instytut Historii UAM, 2013, 191–203.

25. « La Sibérie, monde fictionnel de la littérature française du XIXe siècle » [Sibirien, fiktionale Welt der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts], in: L’invention de la Sibé­rie chez les écrivains et voyageurs français (XVIIIe–XIXe siècles), Akten der internationalen Tagung Lyon ISH, 18.-20. November 2010, hg. von Alexandre Stroev und Sarga Moussa, Paris, Institut d’Études Slaves, 2014, 155–167.

26. « Hermann. L’interprétation politique de textes littéraires – et ses conséquences » [Hermann. Die politische Interpretation literarischer Texte – und ihre Folgen], in: L’interprétation politique des œuvres littéraires, Akten der internationalen Tagung, Univ. Paris 3, 3.–5. Juli 2012, hg. von Carlo Arcuri und Andréas Pfersmann, Paris, Kimé, 2014, 127–149.

27. « ‹Porém vindes vós muito rico?› Bürgerliches Gewinndenken im Kontext der frühen Globa­li­sie­rung: das weltliche Theater Gil Vicentes », in: Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökono­mie in Spanien von der frühen Neuzeit bis zum Beginn der Moderne (16.-18. Jahr­hundert), Akten der Sektion des Hispanistentages an der Universität Passau, 23.–26. März, hg. von Urs Urban und Beatrice Schuchardt, Bielefeld, Transcript, Bielefeld, Transcript, 2014, 95–111.

28. « Fiktionsverbot! Die Geschichte vom Ritter Berlusconi, dem politischen Storytelling und der fiktio­nalen Darstellung der Selbstdarstellung », in: Storytelling in der Romania. Die narrative Pro­duktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen, Akten der Sektion des Berliner Romanistentags 2011, hg. von Charlotte Krauss, Nadine Rentel und Urs Ur­ban, Berlin, LIT, Berlin, LIT, 2014, 75–94.

29. « La ‹russité›, une notion problématique. Quand le discours scientifique se nourrit de fiction » [‹Русскость›, ein problematischer Begriff. Wenn der wissenschaftliche Diskurs sich aus der Fiktion speist], Bei­trag zur Tagung L’imaginaire raciologique en France et en Russie, hg. von Sarga Moussa und Serge Zenkin, Moskau, RGGU, 25.–27. Mai 2012 (erscheint 2014, 14 S.).

30. « Über die mühsame Fortbewegung im Zarenreich. Französische Reisende am Rande der Zivilisa­tion », in : Akten zum Humboldt-Kolleg Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens, hg. von Larissa Polubojarinova, Sankt-Petersburg, 15.–19. April 2013 (erscheint voraus­sich­t­lich 2014, 10 S.).

31. « Les idéologies du XXe siècle exposées au musée d’Histoire naturelle. Histoire et biologie dans le roman des sociétés postcommunistes en Europe » [Die Ideologien des 20. Jahrhunderts als Ausstellung im Naturkundemuseum. Geschichte und Biologe in Romanen postkommunis­ti­scher Gesellschaften Europas], in: Akten des Workshops « Science et litté­rature: XXe-XXIe siècles. Transferts épistémologiques », 20th Congress of the International Comparative Literature Asso­ciation (ICLA), hg. von Christine Baron, Université Paris IV Sorbonne, 18.–24. Juli 2013 (erscheint voraus­sichtlich 2015, 10 S.).

32. « Le Fils naturel und Jacques le fataliste. Diderots Experimente auf der Gattungsgrenze und ihr Echo im Lesedrama des frühen 19. Jahrhunderts », in: Jacques le fataliste und der europäische Roman, Akten des Studientages, hg. von Caroline Mannweiler und Olaf Müller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13. Dezember 2013 (erscheint voraussichtlich 2015, 12 S.).

33. « La crise ukrainienne à la lumière de la littérature » [Die Krise in der Ukraine vor dem Hinter­grund der Literatur betrachtet], in: L’Europe désorientée ou “sexy” ? Questions sur l’Europe littéraire après l’Ouest et l’Est, hg. von Piotr Bilos, Catherine Coquio und Frosa Pejoska, Akten der Tagung an der Sorbonne Paris Cité (Paris 7, Inalco, Paris 3), 10. und 11. Juni 2014 (in Vorbereitung, 12 S.).

34. « Les classiques remis en scène par la bande dessinée : Faust et Don Quijote de Flix » [Neuinszenierung litera­rischer Klassiker im Comic: Faust und Don Quijote von Flix], in : Bande dessinée et intermédialité, hg. von Elsa Caboche und Désirée Lorenz, Akten der Tagung an der Uni­versité de Poitiers, 9. und 10. Oktober 2014 (in Vorbereitung, 12 S.).

35. « Les drames nationaux du XIXe siècle et le défi des scènes de guerre » [Die Nationaldramen des 19. Jahrhunderts und die Herausforderung der Schlachtenszenen], in: Littérature et expériences croisées de la guerre, hg. von Guy Ducrey, Tatiana Victoroff und Patrick Werly, Akten des Kongresses der SFLGC (französischer Komparatistenverband) an der Université de Strasbourg, 13.–15. November 2014 (in Vorbereitung, 10 S.).

Rezensionen

1. Zvi Yavetz: Erinnerungen an Czernowitz. Wo Menschen und Bücher lebten, München, Beck, 2007, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 30 (2007/2008), 337–340.

2. Christine Felbeck: Erinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im franzö­sischsprachigen Gegenwartsdrama, Tübingen, Francke, 2008, in: Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, 33 (3/4 2009), 481–483.

3. Murielle-Lucie Clément: Ecrivains franco-russes, Amsterdam / New York, Rodopi, 2008, in: Revue d’Histoire littéraire de France (RHLF) 4/2010

4. Martin Pollack: Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien, Wien, Zsolnay, 2010, in: Variations 19 (Zürich), 2011, 290–292.

5. Paolo Rumiz: Aux frontières de l’Europe, Paris, Hoëbeke 2011, in: Europe 993-994 (janvier/février 2012), 362–363.

6. Prosper Mérimée: OC, section III.3: Histoire de Russie. Les Faux Démétrius, éd. Jean-Louis Backès et Pierre Gonneau, Paris, Champion, 2012, in: RHLF 4/2012, 999.

7. Huguette Krief: Entre terreur et vertu. Et la fiction se fit politique… (1789-1800), Paris, Champion, 2010, in: Romanische Forschungen 4, vol. 125 (2013), 591–594.