Qualifizierungsprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 für die Promovierenden der Freiburger Seite
[ Das Qualifizierungsprogramm des IGK 1956 als pdf]
Das Qualifizierungsprogramm des IGK 1956 zielt insbesondere auf eine standortübergreifende gemeinsame Kollegarbeit (Freiburg – Moskau), eine intensive wissenschaftliche Betreuung und die Förderung von interkultureller Erfahrung sowie von überfachlichen Qualifikationen. Es vermittelt spezifisch auf das Forschungsprogramm abgestimmte ergänzende Fachkenntnisse und qualifiziert darüber hinaus für eine universitäre oder außeruniversitäre Karriere. So besteht z.B. die Möglichkeit, Lehrerfahrung im Hochschulbereich zu erlangen, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, Sprachkenntnisse zu perfektionieren und/oder Erfahrung im wissenschaftsorganisatorischen Bereich sowie im Kulturmanagement zu sammeln. Das Qualifizierungsprogramm bietet eine relativ große Gestaltungsfreiheit mit der Möglichkeit zu individuellen Schwerpunktsetzungen. Es besteht aus dem Studienprogramm und den Forschungsaufenthalten.
Studienprogramm
Das Studienprogramm enthält künftig fünf Module:
-
- Modul 1 „Wissenschaftliche Qualifizierung“ (Pflichtmodul)
- Modul 2 „Sprachkompetenz“ (Wahlpflichtmodul)
- Modul 3 „Schlüsselkompetenzen“ (Wahlpflichtmodul)
- Modul 4 „Wissenschaftskarriere“ (Wahlpflichtmodul)
- Modul 5 „Praxis im Wissenschafts- und Kulturmanagement“ (Wahlpflichtmodul)
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen aus Modul 1 ist verpflichtend. Aus den Modulen 2 bis 5 kann frei gewählt werden und somit – in Absprache mit dem Betreuungsteam – ein eigenes Qualifizierungsprofil erstellt werden. Im Laufe der dreijährigen Promotionsphase sind mindestens drei Leistungen aus dem Bereich der Wahlpflichtmodule zu erbringen (z.B. 1. Sprachkurs Russisch, 2. Kurs „Rhetorik und Präsentation“, 3. Kurs „Medienkompetenz“). Darüber hinaus können weitere Angebote aus dem Studienprogramm genutzt werden.
Modul 1: „Wissenschaftliche Qualifizierung“ (Pflichtmodul)
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
Veranstaltung | Dauer / Umfang | Ort und Zeit des Angebots |
---|---|---|
Kolloquium | jedes Semester (1 SWS, Blockveranstaltungen) | Parallel in Moskau und Freiburg |
Symposium/Konferenz des IGK | 1 x pro Semester (1,5 bis 3 Tage) | alternierend in Freiburg und Moskau; in der Regel Okt./Nov. in Freiburg, März/April in Moskau |
Vortrag und Workshop mit Gästen | 1-2 x pro Jahr (max. 1 Tag) | Freiburg oder Moskau |
Wissenschaftssprachen und Wissenschaftskulturen in Deutschland und Russland | Blockveranstaltung (1 SWS) | Moskau |
Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“ | Eintägig | Freiburg |
Schulung zur Erhebung, Sicherung, Aufbereitung und nachhaltigen Bereitstellung von Forschungsdaten | Eintägig | Freiburg |
Modul 2: „Sprachkompetenz“ (Wahlpflichtmodul)
Während der dreijährigen Promotionsphase sind mindestens 3 Leistungen aus den Modulen 2 – 5 zu erbringen.
Veranstaltung | Dauer / Umfang | Angebot |
---|---|---|
Sprachkurse nach individueller Wahl (im Rahmen des zu erstellenden individuellen Qualifizierungsprogramms) | 1 Semester (im Umfang von min-destens 2 SWS) | Parallel in Moskau und Freiburg |
Modul 3: „Schlüsselkompetenzen“ (Wahlpflichtmodul)
Während der dreijährigen Promotionsphase sind mindestens 3 Leistungen aus den Modulen 2 – 5 zu erbringen.
Veranstaltung | Dauer / Umfang | Angebot |
---|---|---|
Kurse der IGA (z.B. Management und Kommunikation; Medienkompetenz; EDV; Rhetorik und Präsentation; Karriereplanung und Berufseinstieg), Career-Workshop, oder eigens für das IGK eingerichtete Kurse | 1 Kurs / Workshop | Freiburg; https://www.frs.uni-freiburg.de/de/iga |
Kurse / Workshops für Wissenschaftlerinnen (z.B. zu Kommunikations und Konflikttraining, Selbstdarstellung und Auftreten, Aufbauen von Netzwerken, oder Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf) | 1 Kurs / Workshop | Freiburg; auch: MuT-Programm in Baden-Württemberg http://www.mut-programm.de/ |
Modul 4: „Wissenschaftskarriere“ (Wahlpflichtmodul)
Während der dreijährigen Promotionsphase sind mindestens 3 Leistungen aus den Modulen 2 – 5 zu erbringen.
Veranstaltung | Dauer / Umfang | Angebot |
---|---|---|
Hochschuldidaktische Weiterbildung | Mehrere Workshops lt. Programm | Freiburg hhttp://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/ |
Durchführung einer Lehrveranstaltung oder Begleitung mit Übernahme einzelner Sitzungen | 1 Semester | Freiburg oder Moskau |
Teilnahme an einem Workshop „Karriereplanung und Bewerbungstraining“ oder „Drittmitteleinwerbungen“ | 1 Workshop / Kurs | Freiburg https://www.frs.uni-freiburg.de/de/iga oder MuT- Programm in Baden-Württemberg http://www.mut-programm.de/ |
Modul 5: „Praxis im Wissenschafts- und Kulturmanagement“ (Wahlpflichtmodul)
Während der dreijährigen Promotionsphase sind mindestens 3 Leistungen aus den Modulen 2 – 5 zu erbringen.
Veranstaltung | Dauer / Umfang | Angebot |
---|---|---|
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Kulturtransfer | 1 Veranstaltung | Freiburg, Moskau |
Kurse / Workshops für Öffentlichkeitsarbeit und Medientraining (in Kooperation mit der Abteilung „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ an der Universität Freiburg) | 1 Workshop / Kurs | Freiburg |
Praktikum in einer Kultureinrichtung mit Schwerpunkt Kulturtransfer (z.B. Goethe-Institut) | Mindestens 14 Tage | überregional |
Planung und Durchführung einer mehrtägigen Exkursion zum Thema „Kulturtransfer“ | 5-8 Tage | überregional |
Forschungsaufenthalte
Für alle Promotionsprojekte sind Forschungsaufenthalte im Ausland vorgesehen. Die Dauer reicht von mindestens sechs Monaten (davon drei im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit in Moskau) bis zu höchstens 12 Monaten während der dreijährigen Promotionsphase. In einem individuellen Beratungsgespräch zu Beginn der Promotion wird die zeitliche Gestaltung der Aufenthalte geplant, wobei sicher gestellt wird, dass die gemeinsame Kollegarbeit von jährlich einem Monat an der RGGU Moskau realisiert wird. Eine Überprüfung dieser individuellen Planung bzw. eine etwaig erforderliche Neujustierung ist jeweils jährlich vorgesehen.
Betreuung und Integration an der Partnerinstitution
Die individuelle Betreuung an der RGGU wird durch eine Person des Betreuungsteams gewährleistet. Umgekehrt gilt dies auch für die Freiburg-Aufenthalte der Moskauer Promovierenden.
Gemeinsame Kollegarbeit während der gegenseitigen Auslandsaufenthalte
Ein Monat des Auslandsaufenthaltes ist jährlich so zu legen, dass an dem gemeinsamen Symposium sowie an den Veranstaltungen, die nur in Freiburg oder nur in Moskau angeboten werden, teilgenommen werden kann, wie z.B. die Kurse „Kulturtransfer und Kultursemiotik. Grundlagen der internationalen Theoriearbeit“ (Freiburg) und „Wissenschaftssprachen und Wissenschaftskulturen in Deutschland und Russland“ (Moskau). Die gemeinsame Kollegarbeit findet in der Regel im Oktober/November (Freiburg) sowie im März/April (Moskau) statt.
Darüber hinaus wird während der Forschungsaufenthalte das Kolloquium an der Partnerinstitution besucht. Nach individueller Absprache werden für den Zeitraum der gemeinsamen Kollegphase außerdem Sprachkurse und/oder Workshops zu bestimmten Themen – die selbstverständlich auch selbst vorgeschlagenen werden können – eingerichtet, sofern diese für das Promotionsprojekt oder im Rahmen des Qualifizierungsprogramms als sinnvoll erscheinen.
Finanzierung
Die Finanzierung der insgesamt sechsmonatigen Auslandsaufenthalte, die mindestens während der dreijährigen Promotionsdauer zu realisieren sind, ist durch Kollegmittel gesichert. Mittel für darüber hinausgehende Auslandsaufenthalte werden von den Promovierenden beim Kolleg beantragt.