Dorine Schellens
Kontakt
Kontakt ĂŒber die Koordinatorin
Promotion im Februar 2020 abgeschlossen
[tab: Projekt]
Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk: Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch–russischer Sicht
Promotion im Februar 2020 abgeschlossen
Das Projekt erforscht die bisher nicht systematisch untersuchte Rezeption des Moskauer Konzeptualismus in Deutschland ab Mitte der 1980er Jahre als Geschichte des kĂŒnstlerischen Austausches zwischen (neo-)avantgardistischen angloamerikanischen und russischen KĂŒnstlerbewegungen des 20. Jahrhunderts. Ende der 1960er Jahre rezipierten die in der inoffiziellen Moskauer Kunst- und Literaturszene arbeitenden KĂŒnstler Ilâja Kabakov, Dmitrij Prigov, Aleksandr Melamid & Vitalij Komar, Lev RubinĆĄtejn und Andrej Monastyrskij die in New York entstandene Conceptual Art-Bewegung, die sowohl von westeuropĂ€ischen Vorbildern wie Marcel Duchamp als auch von Vertretern der historischen russischen Avantgarden wie Kazimir MaleviÄ inspiriert worden war. WĂ€hrend sich die Moskauer Konzeptualisten u. a. mit den Werken der amerikanischen Art & Language-Gruppe gut auskannten, befanden sie sich aufgrund ihres inoffiziellen Status und des damit einhergehenden Ausstellungsverbots international in einer isolierten Position. Als westliche Wissenschaftler, Kunstsammler und Kuratoren wĂ€hrend der Perestroika jedoch Zugang zu dem Moskauer KĂŒnstlerkreis erhielten, forderte die Rezeption der weitgehend unbekannten sowjetischen Konzeptkunst den zu diesem Zeitpunkt lĂ€ngst etablierten Kanon angloamerikanischer und westeuropĂ€ischer Conceptual Art in hohem MaĂe heraus. Das Projekt setzt sich zum Ziel, erstens Vermittlerfiguren zu untersuchen, welche die Rezeption des Moskauer Konzeptualismus in Deutschland Mitte der 1980er Jahre initiiert und diskursiv gesteuert haben. DarĂŒber hinaus werden Prozesse der Aneignung und Interpretation der inoffiziellen sowjetischen KĂŒnstlerbewegung im deutschen kunstgeschichtlichen Diskurs ĂŒber Konzeptkunst untersucht.
Betreuungsteam:
Prof. Dr. Weertje Willms (Erstbetreuung)
Prof. Dr., Lic. theol. Natalija BakĆĄi
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
[tab: Vita]
Oktober 2015 – September 2018
Doktorandin im Internationalen Graduiertenkolleg 1956 Kulturtransfer und âkulturelle IdentitĂ€tâ, Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg.
Oktober 2013âOktober 2015
Masterstudiengang EuropÀische Literaturen und Kulturen, Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg (mit Auszeichnung).
Titel Abschlussarbeit: «âNe predstavljaju sebja Majakovskim.â Die Rezeption der historischen Avantgarden, des Moskauer Konzeptualismus und des Moskauer Aktionismus im Werk von Kirill Medvedev, Roman Osminkin und Pavel Arsenâev» (Note: 1,0)
Oktober 2011âMĂ€rz 2012
Erasmus-Aufenthalt an der Freien UniversitĂ€t Berlin am Institut fĂŒr Deutsche und NiederlĂ€ndische Philologie.
September 2010âSeptember 2013
Bachelorstudium Russlandstudien, UniversitÀt Leiden, Niederlande (mit Auszeichnung).
Titel Abschlussarbeit: «âKak xoroĆĄo stuÄat kolesa!â De trein als erotische toop in drie visies op seksualiteit in Tolstojs Krejcerova sonata, Solovâevs Na zare tumannoj junosti en Kamenskijs Äetyre»
September 2009âSeptember 2013
Bachelorstudium Germanistik, UniversitÀt Leiden, Niederlande (mit Auszeichnung).
Titel Abschlussarbeit: «âSo sag ich dir: ich kann mich nicht erinnern.â Vergessene Tote in den Morgue-Gedichten von Rainer Maria Rilke, Georg Heym und Gottfried Benn»
[tab: Publikationen, VortrÀge]
AufsÀtze
2015
«âEntgleisende SexualitĂ€tâ: Der Zug als erotischer Topos in Gegenliteratur zu Tolstojs Kreutzersonate (1889) im russischen Eros-Diskurs des Fin de siĂšcle», in: Literatur und SexualitĂ€t. BeitrĂ€ge zum Studierendenkongress Komparatistik 2014, hg. Esra Canpalat/Rebecca Grass u. a., Berlin, Christian A. Bachmann Verlag, 2015, 105-116.
VortrÀge
Oktober 2015
«Redirecting the Gaze: Moscow Conceptualist Art as Cultural Transfer Between Russia and the West»
Symposium der Forschungsgruppe âLiterature of the 21st Centuryâ (Amsterdam School for Cultural Analysis), Amsterdam/Niederlande: Shifting Canons: Literary Canonicity in the 21st Century
Juni 2015
«Der KĂŒnstler als Aktivist am Beispiel von Kirill Medvedev»
10. Milestones Kolloquium, Freiburg/Deutschland: Literaturwissenschaft international: FreiburgâMoskauâSt. Petersburg.
Januar 2015
«Politisches Engagement in der russischen Literaturszene nach 2000»
9. Milestones Kolloquium, Freiburg/Deutschland: Literaturwissenschaft international: FreiburgâMoskauâSt. Petersburg.
Juli 2014
«âEntgleisende SexualitĂ€tâ: Der Zug als erotischer Topos in Gegenliteratur zu Tolstojs Kreutzersonate (1889) im russischen Eros-Diskurs des Fin de siĂšcle»
5. Studierendenkongress Komparatistik, Bochum/Deutschland: Literatur und SexualitÀt.
Mai 2013
«âSo sag ich dir: ich kann mich nicht erinnern.â Vergessene Tote in den Morgue-Gedichten von Rainer Maria Rilke, Georg Heym und Gottfried Benn»
Studierendenkongress Germanistik, Nimwegen/Niederlande.
November 2011
«âHaben sind gewesen gehabt haben geworden sein.â Over gemotiveerd worden en motiveren voor het vak Duits op de middelbare school»
Na Klar! Docentencongres Duits [Dozentenkonferenz fĂŒr den Deutschunterricht], Amsterdam/Niederlande.
[tab:END]