Valerija Vasil’eva
Kontakt
Über die Koordinatorin
Zur Rezeption von Viktor Pelevins Werk im deutschsprachigen Raum
Viktor Pelevin gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart: Seine Bücher sind in über dreißig Sprachen übersetzt worden und das „French Magazine“ zählt Pelevin zu den tausend einflussreichsten Akteuren der zeitgenössischen Kultur. Laut Internet-Befragung auf der Seite OpenSpace.ru zählte Pelevin im Jahr 2009 zu den meistgelesenen Autoren in Russland. In Deutschland stößt das Schaffen von Pelevin ebenfalls auf großes Interesse, was zur Hauptfrage des Forschungsprojektes führt: Weshalb und auf welche Weise nimmt die deutsche Leserschaft den Schriftsteller Pelevin und seine Werke wahr?
Das Projekt „Zur Rezeption V. Pelevins Werk im deutschsprachigen Raum“ stellt aus der Sicht des Kulturtransfers Fragen nach den Besonderheiten von Rezeptionsprozessen russischer postmoderner Literatur in Deutschland. Dabei werden am Beispiel von Pelevin verschiedene Aspekte des deutschen Rezeptionsprozesses untersucht: die Rezeption in der Tagespresse und in Zeitschriften, die Rezeption bzw. der Eingang von Pelevins Werken in die Forschung, die spezifischen Rezeptionsaspekte von deutschsprachigen Übersetzungen und die Rezeptionsbesonderheiten im Rahmen von Intermedialität. Von Interesse für die Arbeit sind darüber hinaus Fragen nach der Funktion von intertextuellen Elementen in den Werken Pelevins in Bezug auf die deutsche Kultur sowie das „Erkennen“ dieser Elemente durch das deutschsprachige Lesepublikum.
Bis heute wurde dieses Thema weder in Russland noch in Deutschland erforscht, weshalb dieses Projekt eine erste Grundlage für weitere Forschungsvorhaben schafft.
Betreuungsteam:
Prof. Dr. Dirk Kemper (Erstbetreuung)
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Dr. Elena Korowin
Oktober 2016 bis September 2021
Doktorandin im GRK 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“, RGGU Moskau
2015
Praktikum beim DAAD Moskau
Mitglied des Organisationsteams der „3. Moskauer Tage der deutschen Lyrik“
September 2014–Juni 2016
Masterstudium „Literaturwissenschaft international: deutsch-russische Transfers“ an der RGGU Moskau und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2013
Praktikum als Übersetzerin (Übersetzungen ins Russische) und Webtexterin in Publicis Groupe, Moskau
2010 – 2012
Projekt- und PR-Managerin an der Windsor-Schule für englische Sprache, Moskau
September 2011–Februar 2014
Diplomabschluss im Fach „Übersetzung und Übersetzungswissenschaft (Englisch und Deutsch), RGGU Moskau
2008 – 2014
Lehrerin für russische Sprache und Literatur (freiberuflich)
2008–ff.
Übersetzerin, Webtexterin (PR) und Projektmanagerin für englisch- und russischsprachige Internetprojekte (freiberuflich)
September 2004‒Juli 2009
Diplomabschluss im Fach „Philologie“ an der Staatlichen Lomonosov-Universität Moskau
Vasil’jeva, V.A., Okuneva, I.O.: Problemy perevoda alljuzivnych imёn sobstvennych na anglijskij jazyk v literature postmodernizma (na primere proizvedenij Viktora Pelevina). In: Vestnik RGGU, №2 (2015), S. 130-141.