Elena Schick
Kontakt
elena.schick[at]igk1956.uni-freiburg.de
Die deutschsprachige Puškin-Rezeption
Das Projekt soll Antworten auf die Fragen liefern, inwieweit Puškin im deutschsprachigen Raum über 200 Jahre hinweg rezipiert wurde, ob dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten erkennbar und durch welche historischen, politischen und gesellschaftlichen Umstände diese zu begründen sind. Hierzu wird die deutschsprachige Rezeption Puškins von 1820 bis heute untersucht und dokumentiert. Grundlage und Ziel dieser Untersuchung soll eine möglichst vollständige Bibliographie werden, die einen Überblick über sämtliche Übersetzungen der puškinschen Werke, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften sowie Monographien, die durch seine Person oder seine Werke inspiriert wurden, beinhaltet.
Aleksandr Puškin ist ohne Zweifel der wichtigste Repräsentant der russischen Literatur, dessen Gedichte in Russland jeder auswendig kennt. In allen Gattungen wie Lyrik, Versepik, Drama, Erzählung, Roman, Geschichtserzählung, Essayistik und Publizistik hat er Werke von bleibendem Wert geschaffen. Die behandelten Themen sind dabei genauso vielfältig wie die Gattungen seiner Werke: es sind private, intimerotische und philosophische, patriotische und politische, historische und mythische. Die deutschsprachige Rezeption seiner Werke und damit der Blick in die Literatur des Ostens wird zu einem wichtigen Element der deutschsprachigen Auseinandersetzung mit Weltliteratur.
Betreuungsteam:
Prof. Dr. Weertje Willms (Erstbetreuung)
Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Prof. Dr., Lic. theol. Natalija Bakši
Oktober 2017 – September 2020
Doktorandin im Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ ‒ Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Juli 2016 bis September 2017
Doktorandin am Lehrstuhl der Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum
Oktober 2012 bis April 2016
1-Fach-Master in Komparatistik, Ruhr-Universität Bochum
Abschlussarbeit: „Die deutsche Rezeption der Werke Aleksandr Puškins im 19. Jahrhundert. Ein exemplarischer Überblick“
Oktober 2009 bis September 2012
2-Fach-Bachelor in Komparatistik und Russische Kultur, Ruhr-Universität Bochum
Abschlussarbeit: „Männlichkeitsdiskurse in Wildes The Picture of Dorian Gray und Huysmans‘ Gegen den Strich“