Melanie Dannhorn

Portrait von Rahner

Melanie Dannhorn

Kontakt

Kontakt ĂŒber die Koordination

Promotion im September 2022 abgeschlossen

 

[tab: Projekt]

Das eigene Fremde. Russland in den expressionistischen Zeitschriften Der Sturm und Die Aktion (1910-1932)

Avantgardistische Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellten ein PhĂ€nomen der geografischen und disziplinĂ€ren GrenzĂŒberschreitung dar, das sich zwischen einer scharfen Abgrenzung von bĂŒrgerlich konnotierten Milieus und der Konstruktion einer spezifischen GruppenidentitĂ€t bewegte. Der Fokus des Dissertationsprojektes liegt auf den imaginierten und personellen Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Russland im europĂ€ischen Kontext der 1910er und 1920er Jahren. Die zeitgenössischen Berliner Periodika Der Sturm und Die Aktion dienen als Ausgangspunkt zur Erarbeitung der SelbstverstĂ€ndnisse des Sturm- und Aktionskreises um die Herausgeber Herwarth Walden und Franz Pfemfert als kĂŒnstlerisch-avantgardistische Gruppierungen in Bezug auf ‚ihr Russland‘ und der damit verknĂŒpften BedĂŒrfnisbefriedigung. Dabei sind die jeweiligen PrĂ€gungen und Denkmuster miteinzubeziehen, die sich durch die Sozialisierung der Agierenden auch aus national interpretierten Kontexten speisten. ‚Russland‘ als ProjektionsflĂ€che zur ErfĂŒllung der aus den modernen LebensumstĂ€nden entsprungenen Sehnsucht nach AuthentizitĂ€t und Orientierung wird anhand von diversen Diskursphasen analysiert werden, wobei ebenso konkrete personelle Begegnungen in Berlin von Bedeutung sind.

 

Betreuungsteam:
Prof. Dr. Weertje Willms (Erstbetreuung)
Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Prof. Dr., Lic. theol. Natalija BakĆĄi [bis 13.3.2022]

 

[tab: Vita]

Oktober 2017 bis Mai 2022 (Elternzeit Juli 2020 bis Juni 2021)
Doktorandin im GRK 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle IdentitĂ€t‘ – Deutsch-russische Kontakte im europĂ€ischen Kontext“

04/2011 bis 11/2017
Studium (Staatsexamen) der FÀcher Geschichte (HF) und Deutsch (HF) an der Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg i. Br.
Thema der Abschlussarbeit: „Russland als Erfahrungsraum deutscher Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg. Das Bild vom Eigenen und vom Fremden in Edwin Erich Dwingers Die Armee hinter Stacheldraht.“
(Note 1,5)

08/2016
Sommerschule „Leben in Westsibirien: Tradition und Moderne“ an der Staatlichen Hochschule fĂŒr Dienstleistungswesen Omsk, Russland

02/2015 – 07/2015
ERASMUS-Aufenthalt in Tartu, Estland

06/2014
Usbekistan, Forschungsexkursion „Zwischen imperialer Peripherie und nationaler IdentitĂ€t. Usbekistan im 20. Jahrhundert“ (ALU Freiburg)

05/2014 bis 12/2014
Studentische Hilfskraft im PrĂŒfungsamt der FakultĂ€t fĂŒr Umwelt und NatĂŒrliche Ressourcen (ALU Freiburg)

02/2014 bis 04/2014
Studentische Hilfskraft im Dekanat der FakultĂ€t fĂŒr Umwelt und NatĂŒrliche Ressourcen (ALU Freiburg)

09/2013 – 11/2013
Schulpraxissemester in ConcepciĂłn, Chile

 

[tab: Publikatonen, VortrÀge]

Monographie

2023

Das eigene Fremde. Russland in den expressionistischen Zeitschriften Der Sturm und Die Aktion (1910–1932). Paderborn (=Kulturtransfer und ‚kulturelle IdentitĂ€t‘, 11).

AufsÀtze

2022
Dannhorn, Melanie: Lothar Schreyers Theater-Konzeptualisierung im Sturm-Kreis (1916–1921). Das expressionistische BĂŒhnenkunstwerk. In: Denkstrukturen, Transferprozesse, Verstehenshorizonte. Festschrift fĂŒr Aleksej Ćœerebin. Hrsg. von Natalia Bakshi, Elisabeth CheaurĂ© u. Dirk Kemper. Paderborn: Wilhelm Fink 2022 (= Kulturtransfer und ‘kulturelle IdentitĂ€t’ 7).

2021
Dannhorn, Melanie: IdentitĂ€t und Kommunikation europĂ€ischer Avantgarden. Vasilij Kandinskij als Galionsfigur des Sturmkreises. In: EuropĂ€ische Avantgarden um 1900 : Kontakt – Transfer – Transformation. Hrsg. von Jurij Lileev, Yvonne Pörzgen, Mario Zanucchi. Paderborn: Wilhelm Fink 2021 (= Schriftenreihe des Instituts fĂŒr Russisch-Deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau 23). S. 239–261.

2019
Dannhorn, Melanie/ Grossmann, Charlotte/ Huemerlehner, Clemens: Garant des Fortschritts, Hort der Tradition – Tourismus in Usbekistan in diachroner Perspektive 1970-2014, in: Abeßer, Michel/ Radauer, Lena/ Urbansky, Sören (Hrsg.): „Zwischen imperialer Peripherie und nationaler IdentitĂ€t – Usbekistan im 20. Jahrhundert“, Digi-Ost Reihe des Collegium Carolinum, Instituts fĂŒr Ost- und SĂŒdosteuropaforschung und des Herder-Institut, erscheint 2019.

VortrÀge

MĂ€rz 2019

“Der Sturm” als identitĂ€tsstiftende Kommunikaitonsplattform der Avantgarden. Vasilij Kandinskij und Herwarth Walden. (Tagung “EuropĂ€ische Avantgarden um 1900. Kontakt – Transfer – Transformation” an der RGGU Moskau)

Oktober 2018

Lothar Schreyers Theater-Konzeptualisierung im Sturm-Kreis (1916-1921): Das expressionistische BĂŒhnenkunstwerk. (Tagung “Literatur, Sprache und Kultur zur Zeit der Weimarer Republik” der UniversitĂ€t Bukarest)

[tab:END]