Polina Orekhova
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
IGK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘
Stadtstraße 5
79104 Freiburg im Breisgau
Deutschland
polina.orekhova[at]igk1956.uni-freiburg.de
Tel.: +49 761 203 98570
Die Rolle Alexander Eliasbergs in Kulturtransferprozessen zwischen Russland und dem deutschsprachigen Raum (1907–1924)
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Figur Alexander Eliasbergs, eines Übersetzers, Herausgebers, Literatur- und Kunsthistorikers sowie Kulturvermittlers, der von 1907 bis zu seinem Tod 1924 in Deutschland tätig war. Untersucht werden die Vermittlungsstrategien Eliasbergs wie auch die durch sein Werk konstruierten Russlandbilder vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse des Anfangs des 20. Jahrhunderts – der Erste Weltkrieg und die russischen Revolutionen 1917 – welche die Auseinandersetzung mit der russischen Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum stark geprägt haben. Eine nicht weniger bedeutende Rolle spielt bei der Untersuchung die Berücksichtigung des literarischen Milieus, in welchem Eliasberg wirkt. Dadurch sollten die Besonderheiten seiner Vermittlungsstrategien im Vergleich mit anderen Figuren aus dem Bereich von Übersetzung und Kulturvermittlung, die in derselben Zeit in Deutschland tätig sind, herausgearbeitet werden. Dementsprechend zielt das Projekt darauf ab, die folgenden Fragen zu beantworten: In welchem historischen Kontext entstehen Eliasbergs Werke und welche Auswirkungen hat ebendieser auf sein Schaffen? An welche sowohl in Russland als auch in Deutschland bestehenden Diskurse und Interpretationsmuster knüpft er an, welche etabliert er selbst und welche verwirft er? Welche Vermittlungsstrategien benutzt Eliasberg, um bestimmte russischen Autoren und ihre Werke dem deutschen Lesepublikum zugänglich zu machen und in den Kontext der Weltliteratur einzuschreiben?
Betreuungsteam:
Prof. Dr. Dieter Martin (Erstbetreuung)
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Prof. Dr. Dirk Kemper
Seit Nov 2019
Kollegiatin des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“
Okt 2018 – Feb 2019
Auslandssemester an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
2017- 2019
Masterstudium der Russlandstudien: Literatur, Geschichte, deutsch-russischer Kulturkontakt an der ALU Freiburg und der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (RGGU) Moskau
Okt 2012 – Feb 2013
Auslandssemester an der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
2009-2014
Bachelorstudium der Geschichte des Theaters und Theaterkritik an der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (RGGU) Moskau
Nebentätigkeiten
März 2018 – Mai 2018
Praktika am Goethe-Institut Moskau
Publikationen
Das Doppelgänger-Motiv in Hofmansthals „Reitergeschichte“. In: Deutsche Literatur und Kultur. 2. Studentische Konferenz am Thomas Mann-Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der RGGU-Moskau“. Moskau, S. 23-29.