Charlotte Murphy
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
IGK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘
Stadtstraße 5
79104 Freiburg im Breisgau
Deutschland
charlotte.murphy[at]igk1956.uni-freiburg.de
Tel.: +49 761 203 98571
Erinnerungskultureller Transfer zwischen Deutschland und Russland am Beispiel der historischen Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Stalinismus
Das geplante Dissertationsvorhaben untersucht einen Kulturtransfer zwischen Deutschland und Russland im Bereich der Erinnerungskultur und der historischen Aufarbeitung ihres jeweiligen Totalitarismus. Die Arbeit sucht eine Antwort auf die Frage, inwiefern Methoden und Konzepte der historischen Aufarbeitung aus Deutschland von russischen Akteuren aufgenommen und weiterentwickelt wurden und werden. Dabei werden vor allem zentrale Akteur*innen und Träger*innen dieses deutsch-russischen erinnerungskulturellen Transfers betrachtet. Anhand von russischen Projekten, die sich mit der Erinnerung und dem Gedenken an die (stalinistischen) Repressionen beschäftigen, werden die jeweiligen Vermittlungs- und Aneignungswege sowie die Rezeptionsformen erinnerungskultureller Praktiken im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext untersucht. Aufbauend auf der Kulturtransfertheorie beschäftigt sich dieses Vorhaben mit Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Zivilgesellschaft und untersucht mit einem qualitativen Ansatz (Experteninterviews und teilnehmende Beobachtung) die Hintergründe und Praktiken des Transfers. Mit diesem Dissertationsprojekt soll ein Beitrag zur Erforschung des deutsch-russischen Kulturtransfers im Bereich der historischen Aufarbeitung des Totalitarismus geleistet werden.
Betreuungsteam:
Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Erstbetreuung)
Prof. Dr. Weertje Willms
Prof. Dr. Dirk Kemper
Seit Oktober 2020
Kollegiatin des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2017 – 2020
Master of Arts im Fach „Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas“, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland
Abschlussarbeit: Erinnerungspraxis und Ehrenamt – eine Untersuchung (zivil-)gesellschaftlichen Engagements im Geschichtsbereich im heutigen Russland
2013 – 2017
Bachelor of Arts in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft, Universität Osnabrück
Abschlussarbeit: Zwischen Deutschland und Polen: 1956-1972. Das Anliegen der bundesdeutsch-polnischen Schulbuchrevision im Spiegel der Zeit
Auslandsaufenthalte
März 2020
Forschungsaufenthalt in Moskau an der Higher School of Economics, Moskau, Russische Föderation, gefördert durch ein DAAD-PROMOS-Stipendium
2018 – 2019
Zehnmonatiger Auslandsaufenthalt an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg, Russische Föderation, gefördert durch ein Erasmus+-Stipendium (KA-107) und ein „Go East“-Stipendium des DAAD
Februar/März 2016
DAAD Go-East Winterschule “Exploring Siberia ’16. Winter Edition”, Irkutsk State Technical University, Russische Föderation
Stipendien
Oktober 2017 – März 2019: Deutschlandstipendium in Kooperation mit der Mebus-Pleuger Stipendienstiftung
April 2016 – September 2016: Deutschlandstipendium
Universitäre/wissenschaftliche Tätigkeiten
Oktober 2019 – September 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für vergleichende politische Soziologie (Dr. Rafael Mrowczynski), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
September 2016 – März 2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl des Juniorprofessors für Migration und Integration der Russlanddeutschen (Jun. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis), Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
September 2016 – August 2018: Studentische Hilfskraft am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig
Praktika am BKGE (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg) und GEI (Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig)
Charlotte Murphy, Robert Maier: Migration als Unterrichtsthema in Deutschland und Tschechien. 14. deutsch-tschechische Schulbuchkonferenz. In: Bohemia Band 57 Nr. 1 (2017), S. 173 –177.