Daria Kuzmenko
Kontakt
RGGU Moskau
Miusskaja Pl. 6
125993 Moskau
Russland
daria.kuzmenko[at]igk1956.uni-freiburg.de
„Selig, die rein sind im Herzen“: das Phänomen des jurodstvo im Roman „Der Narr in Christo Emanuel Quint“ von G. Hauptmann
– Projektbeschreibung folgt –
Betreuungsteam:
–
–
–
Seit Oktober 2020
Doktorandin im Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ ‒ Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“, (ALU Freiburg/RGGU Moskau)
Seit September 2020
Dozentin für Deutsche Sprache am Lehrstuhl für ausländische Sprachen am Agrarwissenschaftlichen Institut der Russischen Universität der Völkerfreundschaft Moskau
Oktober 2019 – März 2020
Auslandssemester an der ALU Freiburg
April-Juni 2019
Praktikum beim Goethe-Institut Moskau
2018-2020
Masterstudium Russlandstudien: Literatur, Geschichte, deutsch-russischer Kulturkontakt an der ALU Freiburg und der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften (RGGU) Moskau
Thema der Masterarbeit: «Die Welt des Absurden und die Absurdität der Welt in Werken N.V. Gogol’s und F. Dürrenmatts»
September 2017 – Juni 2019
Englischlehrerin an der Schule №2030
Juli 2016 – August 2016
Praktikantin bei der BUNT – Stiftung Bildung und integrative Arbeit GmbH
2013 – 2017
Bachelorstudium Theorie und Methodik der Vermittlung von Fremdsprachen und Kulturen MGLU
Thema der Bachelorarbeit: «Die Frauenbewegung in Deutschland am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Sprache»
„Motiv des Wahnsinns in N. Gogols Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen und F. Dürrenmatts Achterloo“ In: Bexи – Milestones – Meilensteine. Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg. 19. Symposium am Slavischen Seminar an der Universität Freiburg. Moskau, 2020. S. 11-16.
„Die epochenbedingten Besonderheiten der Rezeption von Werken Friedrich Dürrenmatts in Russland (am Beispiel der Aufführungen des Stücks „Der Besuch der alten Dame“)“ In: „Deutsche Literatur gestern und heute. 3. Studentische Konferenz am Thomas Mann-Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der RGGU-Moskau. Moskau, 2019. S. 45-47.